
Rubrik: Flora & Fauna, Seminarkennung: BBSW
Bestimmen von Bäumen und Sträuchern
Winterkurs
Pflanzen und Bäume im Winter bestimmen – das ist wegen des fehlenden Laubes eine besondere Herausforderung. Daher müsst ihr in dieser Jahreszeit ganz besonders hinsehen und auf Details achten. Euer Blick für die anderen Erkennungsmerkmale wie Rinden, Knospen, Wuchsformen, Restfrüchte und Restlaub wird geschärft.
Nach einer kleinen Einführung geht ihr mit Christian Erdmann in die Natur und macht praktische Bestimmungsübungen. Außerdem gibt es Informationen zum Holz machen, zu Forstarbeiten und immergrünen Pflanzen.
Seminar Anmeldung

Seminarinhalte
- Theoretische Einführung
- Naturrundgang
- Praktische Bestimmungsübungen für Bäume und Sträucher
- Informationen über Blätter, Früchte, Beeren
- Unterteilung in giftig, ungiftig, essbar
- heimische vs. invasive Arten
- Holzarten und -eigenschaften, Holz machen
- Zusammenspiel von Flora und Fauna
- Besonderheiten, wie z.B. immergrüne Pflanzen, wie Ilex und Brombeere
- Tipps und Hinweise zu Pflanzungen
Zielgruppe
Seminar für Jedermann wie bspw. Naturfreunde, Erzieher, Pädagogen, Jungjäger, Tierhalter
Hinweise
Bitte an wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk denken.
Zeit und Tagesablauf
09:00 bis 16:00 Uhr,
Leckeres Mittagessen, Pausengetränke und Kaffee/Tee sind im Preis enthalten
Kosten
Seminargebühr pro Person 80,- € inkl. MwSt.
Dozent

Christian Erdmann
Kontakt für Fragen zum Seminar:
Dr. Frank Wallbaum
E-Mail: frank@waldcampus.de
Tel: 0151-202 916 00
Kursanmeldung
Für dieses Seminar gibt es zurzeit keine konkreten Termine. Für interessierte Gruppen fragen sie gerne einen individuellen Termin bei uns an. info@waldcampus.de
Das WaldCampus Lernkonzept: in vier Stufen zum Erfolg
Bei uns findet ihr Fortbildungsangebote im Bereich Natur und Pädagogik. Schaut euch jetzt unser Seminarangebot an und findet den passenden Kurs für euch.

1. Vortragen
Der Seminartag startet in der Regel mit einer Vorstellungsrunde, frischem Kaffee und der fachkundigen Wissensvermittlung.

3. Erleben
Nach dem Mittagessen geht es in die Natur, z.B. auf unseren Waldlehrpfad oder in die Wildtierstation.

2. Erfahren
Am Vormittag werden dann Praxisbezüge hergestellt. Zum Beispiel an unserem Campus-Mobil mit Präparaten und Anschauungsmaterial.

4. Tun
In einem Abschlussmodul kommen wir selbst ins Tun und verfestigen so unser frisch erlerntes Wissen.
WaldCampus Seminare
Wald- und Naturkunde
Ihr lernt die wichtigsten Bäume, Tiere und Fakten über den Wald kennen. Besonders geeignet für Erzieher und Pädagogen.
Einen Waldtag gestalten
An einem Tag erarbeiten wir die Planung und Durchführung eines Waldtages mit Kita- oder Grundschulkindern.
Zwei spannende Tage im Klosterwald
Ihr hört spannende Vorträge, geht auf lehrreiche Erkundungstouren, bestimmt Präparate und entdeckt die Natur mit allen Sinnen.