
Rubrik: Pädagogik, Seminarkennung: LWXX
Landwirtschaft
Fachseminar für Erzieher und Pädagogen
In diesem Seminar lernt ihr die theoretischen Grundlagen rund um das Thema Landwirtschaft kennen, so dass ihr dieses fachkundig in der Projektarbeit mit euren Kindern behandeln könnt.
Milch, Mehl und Gemüse kommen aus dem Supermarkt? Nicht ganz, denn dahinter steckt konventionelle oder Bio-Landwirtschaft. In unserem Seminar geben wir interessante Einblicke in die Zusammenhänge landwirtschaftlicher Produktion, Lebensmittelqualität und Auswirkungen auf unsere Umwelt.
Außerdem erhaltet ihr Anregungen, wie ihr das Thema Landwirtschaft in der Projektarbeit mit euren Kindern umsetzen könnt.
Seminar Anmeldung
Seminarinhalte
-
Geschichte der Landwirtschaft
-
Ackerbau: Die wichtigsten Feldfrüchte erkennen
-
Verwendung der Feldfrüchte
-
Entwicklung der Nutztierhaltung
-
Wechselwirkungen Landwirtschaft – Umwelt
-
Förderprogramme und Agrarumweltmaßnahmen
-
Biobetriebe – Ziele und Programme
-
Praktische Übungen beim Feldrundgang
-
Landwirtschaft für Kinder
Zielgruppe
Fachseminar für Erzieher, Kita-Leitungen, Pädagogen und Lehrer.
Hinweise
Bitte an warme, wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk denken.
Zeit und Tagesablauf
09:30 bis 16:30 Uhr
Leckeres Mittagessen, Pausengetränke und Kaffee/Tee sind im Preis enthalten
Kosten
Seminargebühr pro Person 159,- € inkl. MwSt.
Dozent

Dr. Frank Wallbaum
Kontakt für Fragen zum Seminar:
Dr. Frank Wallbaum
E-Mail: frank@waldcampus.de
Tel: 0151-202 916 00

Kursanmeldung
Die nächsten Fachseminare Landwirtschaft.
Das WaldCampus Lernkonzept: in vier Stufen zum Erfolg
Bei uns findet ihr Fortbildungsangebote im Bereich Natur und Pädagogik. Schaut euch jetzt unser Seminarangebot an und findet den passenden Kurs für euch.

1. Vortragen
Der Seminartag startet in der Regel mit einer Vorstellungsrunde, frischem Kaffee und der fachkundigen Wissensvermittlung.

3. Erleben
Nach dem Mittagessen geht es in die Natur, z.B. auf unseren Waldlehrpfad oder in die Wildtierstation.

2. Erfahren
Am Vormittag werden dann Praxisbezüge hergestellt. Zum Beispiel an unserem Campus-Mobil mit Präparaten und Anschauungsmaterial.

4. Tun
In einem Abschlussmodul kommen wir selbst ins Tun und verfestigen so unser frisch erlerntes Wissen.
WaldCampus Seminare
Wald- und Naturkunde
Ihr lernt die wichtigsten Bäume, Tiere und Fakten über den Wald kennen. Besonders geeignet für Erzieher und Pädagogen.
Einen Waldtag gestalten
An einem Tag erarbeiten wir die Planung und Durchführung eines Waldtages mit Kita- oder Grundschulkindern.
Zwei spannende Tage im Klosterwald
Ihr hört spannende Vorträge, geht auf lehrreiche Erkundungstouren, bestimmt Präparate und entdeckt die Natur mit allen Sinnen.